Willkommen...
der UNESCO-Lehrstuhl für Forschung und Resilienz im Bereich des gesellschaftlichen Klimawandels, einer globalen Initiative zur Verknüpfung von Wissenschaft und Gesellschaft angesichts des Klimawandels. Dieser Lehrstuhl ist eine Kooperation zwischen UNESCO, der Universität Hamburg und dem Helmholtz- Zentrum- Hereon. Unter der Leitung von Prof. Dr. Ratter an der Universität Hamburg konzentriert sich dieser Lehrstuhl auf die Stärkung von Gemeinschaften und die Förderung von Resilienz durch innovative, kulturell verankerte Lösungen für eine der größten Herausforderungen der Menschheit.
Unsere Mission ist es, Wissen in die Tat umzusetzen. Durch die Kombination von wissenschaftlicher Forschung, lokalem Wissen und partizipatorischen Ansätzen wollen wir nachhaltige Strategien entwickeln, die die besonderen Schwachstellen kleiner Inseln und anderer gefährdeter Regionen ansprechen. Durch globale Zusammenarbeit und interdisziplinäre Forschung arbeiten wir daran, transformative Veränderungen zu inspirieren, die Katastrophenvorsorge zu stärken und Gemeinden in die Lage zu versetzen, sich anzupassen und erfolgreich zu sein.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen Partnerschaften, Bildung und Engagement. Von der Ausbildung der nächsten Generation von Klimaführern bis hin zur gemeinsamen Entwicklung lebendiger Geographie-Labore mit den Gemeinschaften, streben wir danach, bedeutsame, dauerhafte Auswirkungen zu schaffen, die über kulturelle und geografische Grenzen hinweg widerhallen.
Schließen Sie sich uns an, wenn wir eine Zukunft aufbauen, in der Resilienz nicht nur eine Antwort auf den Klimawandel ist, sondern eine gemeinsame globale Praxis.
Weitere Informationen zum Unesco Lehrstuhl "Gesellschaftliche Klimawandelforschung und Resilienz" und den Mitglieder:innen finden sich auf unserer englischen Seite.